Irgendwo muss jeder für sich eine Grenze ziehen und ich sehe es auch nicht als heuchlerisch wenn man einzelne Firmen oder Produkte boykottiert. Irgendwo muss man anfangen. Ich würde am liebsten auch Epic komplett boykottieren aber durch die Verbreitung der Engine ist das kaum möglich.
So sieht es nämlich aus. Jeder Schritt in diese Richtung ist richtig. Konsequenz ist schön, aber hier geht es darum, Menschenleben zu retten. Und man sollte sich bewusst machen, dass wir bereits mit dem Kauf einer Xbox, Switch oder Playstation Konzentrations- und Arbeitslager unterstützen, in denen Menschen gefoltert, vergewaltigt und getötet werden. Und klar, wir müssen uns nichts vormachen, wir sind in keinster Weise besser als Nazis, die zugeguckt haben, als das Naziregime den Massenmord an Juden vollzogen hat. Vielleicht sind wir sogar schlimmer, weil wir davon profitieren für etwas Feierabendunterhaltung. Aber zumindest brauchen wir das Bewusstsein und sollten aufgrund von "Inkonsequenz" nicht davor die Augen verschließen. Wenn man seinen Neukaufkonsum reduziert, fängt man immerhin an den richtigen Stellen an, Veränderung beizuführen.
Hier sind noch einmal über 80 Konzerne, die bewusst(!) in den Konzentrationslagern produzieren lassen, um Kosten zu sparen:
Abercrombie & Fitch, Acer, Adidas, Alstom, Amazon, Apple, ASUS, BAIC Motor, Bestway, BMW, Bombardier, Bosch, BYD, Calvin Klein, Candy, Carter’s, Cerruti 1881, Changan Automobile, Cisco, CRRC, Dell, Electrolux, Fila, Founder Group, GAC Group (automobiles), Gap, Geely Auto, General Motors, Google, Goertek, H&M, Haier, Hart Schaffner Marx, Hisense, Hitachi, HP, HTC, Huawei, iFlyTek, Jack & Jones, Jaguar, Japan Display Inc., L.L.Bean, Lacoste, Land Rover, Lenovo, LG, Li-Ning, Mayor, Meizu, Mercedes-Benz, MG, Microsoft, Mitsubishi, Mitsumi, Nike, Nintendo, Nokia, Oculus, Oppo, Panasonic, Polo Ralph Lauren, Puma, SAIC Motor, Samsung, SGMW, Sharp, Siemens, Skechers, Sony, TDK, Tommy Hilfiger, Toshiba, Tsinghua Tongfang, Uniqlo, Victoria’s Secret, Vivo, Volkswagen, Xiaomi, Zara, Zegna, ZTE
Und ja, man wird weiterhin von diesen Firmen kaufen, aber man kann sich überlegen, ob es ein gebrauchtes Handy auch tut, ob man Klamotten nicht lieber aus EU-Produktion kauft, ob man wirklich jedes Gadgets und jedes Zubehör braucht.